Das Glücksspiel im Leben von Blaise Pascal

Die Rolle des Glücksspiels im Leben von Blaise Pascal

Der berühmte französische Wissenschaftler Blaise Pascal aus dem 17. Jahrhundert liebte Mathematik und Physik, aber auch Literatur und Philosophie waren seine Leidenschaft. Eines Tages wurde er auf das Glücksspiel aufmerksam. Mit ihrer Hilfe konnte er viele wissenschaftliche Ideen entwickeln und untypische Fragen lösen.

Die Bedeutung des Glücksspiels in der mathematischen Analyse

Wie der Philosoph Aristoteles entwickelte auch der Mathematiker eine Leidenschaft für Würfel und begann, verschiedene Regelmäßigkeiten zu berechnen. Harte Arbeit führte zu kuriosen Ergebnissen: Pascal gelang es, die Anzahl der Würfelwürfe (die sich auf die gleichzeitige Verwendung von zwei Würfeln beziehen) zu berechnen, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns höher war als die einer Niederlage.

Würfel, Kopf und Zahl und andere Glücksspiele waren schon vorher mit Hilfe der mathematischen Analyse untersucht worden, aber die Lösungen des französischen Mathematikers wurden grundlegend für die Erforschung von Regelmäßigkeiten in Zufallsereignissen. Diese Studien werden heute der Wahrscheinlichkeitstheorie zugeschrieben, deren Samen von Aristoteles gesät wurde, als er von „der Wissenschaft des Möglichen“ sprach.

Zur gleichen Zeit und unabhängig von Pierre Fermat löste Pascal ein anderes mathematisches Rätsel, das zuvor von dem Italiener Luca Pacioli bearbeitet worden war. Die Frage betraf die Verteilung der Wetten im Falle einer Unterbrechung einer Spielserie. Sowohl Pascal als auch Fermat suchten selbst nach Antworten auf ihre Fragen, aber es gab eine Korrespondenz zwischen ihnen. Diese großen Geister formulierten und beschrieben den Begriff der mathematischen Erwartung und die Theoreme der Multiplikation und Addition von Wahrscheinlichkeiten. Bei der Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit eines Roulettespiels ohne diese Indikatoren geht ein erheblicher Teil der Genauigkeit verloren.

Die Proceedings of the Mathematics of Chance sowie die Abhandlung über das arithmetische Dreieck beschreiben einige der Probleme, die beim Glücksspiel auftreten können. Der französische Wissenschaftler kehrte in seinen späteren Jahren zu dem Tandem aus Glücksspiel und mathematischer Analyse zurück und berechnete die Gewinnchancen mit 36 Zahlen. Dies ist auch eine der Grundlagen für die Zukunft des Roulettes.

Blaise Pascal, Mathematiker und Glücksspieler

Vorrichtung zur Erzeugung von Zahlen

Die Gewinnwahrscheinlichkeit für Zahlen von 1 bis 36 kann am Beispiel von Bingo betrachtet werden. Der Legende nach hatte Pascal aber auch die Idee für das Hauptattribut des Roulettes. Ein in 36 Segmente unterteiltes Holzrad wird waagerecht aufgestellt und dreht sich um eine vorgegebene Mittelachse. Der Wissenschaftler hatte viele Ideen und Pläne; die Erschaffung eines neuen Glücksspiels war kaum sein eigentliches Ziel. Mit einem solchen Gerät lassen sich die Feinheiten der Zufallszahlengenerierung gut untersuchen. Nach einer kurzen Drehung blieb das Rad ohne weitere Anstrengung stehen.

Später hatte Blaise Pascal viel Kontakt zum Hofadel, und das Rad, das nach seinen Forschungen überflüssig war, wurde zu einem Gegenstand der Belustigung für die Gesellschaft. Das Spiel wurde durch eine kleine Kugel ergänzt, die zwischen den Sektoren auf die der Drehung der flachen runden Basis entgegengesetzte Seite rollte. So könnte das legendäre französische Roulette entstanden sein und der Spaß, die Nummer einer frechen Kugel zu erraten.

Verwendung von Roulette in Klöstern

Es ist zwar unmöglich, die Motive für die verschiedenen Geräte genau zu bestimmen, aber es gibt Hinweise darauf, dass Pascal das Roulette Mitte des 17. Der Mathematiker wollte eine interessante Unterhaltung für zurückgezogen lebende Mönche schaffen. Die Idee ist etwas seltsam, aber es gibt Hinweise darauf, dass Blaise die letzten Jahre seines Lebens in einem Kloster verbracht hat. Vielleicht wollte er auch für sich selbst etwas erfinden, damit er sich nicht langweilt. Dem Mathematiker gelang es, dem Glücksspiel seinen Stempel aufzudrücken und dessen Entwicklung entscheidend zu beeinflussen.